logo 80

Aktuelles an der BBS Lahnstein

Aktuelles

Always on …? Was für ein Theater!

„Jule“ bekommt zum Geburtstag endlich das ersehnte Handy und damit verändert sich alles. Endlich macht das Leben Spaß und eröffnet ihr unzählige Möglichkeiten. Jule genießt ihre Abenteuer in der digitalen Welt, entfernt sich aber immer mehr von der Realität.

Homepage 1Sie tauscht ihre Freunde gegen virtuelle Freundschaften, spielt nicht mehr in ihrer Band, sondern nur noch online. Nicht nur mit den Freundschaften wird es immer schwieriger, auch Zuhause mit ihrer Mutter sind Auseinandersetzungen an der Tagesordnung. Die schulischen Leistungen sinken auf negative Rekordwerte, während sie sich online Erfolge mit der Kreditkarte ihrer Mutter erkauft. Schule wird letztendlich nicht nur zur Nebensache erklärt, sondern verschwindet in der Bedeutungslosigkeit. Sie bleibt im Bett, schwänzt die Schule und verliert ihr Zeitgefühl.

Ist Jule süchtig …? Wie konnte das passieren?

Homepage 3Dieser Frage geht das Schauspielerduo Anna und Isabo vom Weimarer Kultur-Express in ihrem Stück „Online“ nach. Vor einem gemischten Publikum von Schülerinnen und Schülern aus allen Bildungsgängen der BBS Lahnstein, wurde das Theaterstück in der Turnhalle der Goetheschule aufgeführt. Anschließend gab es die Gelegenheit, sich mit den Schauspielerinnen auszutauschen und persönliche Erfahrungen zum Thema Mediennutzung zu teilen.

Das Theaterstück bildete den Auftakt zu unserer Präventionsreihe „Rebound“, ein Kurs zur Stärkung der eigenen Resilienz und um miteinander über die Risiken des Lebens ins Gespräch zu kommen.

„Ich fand die authentischen Dialoge besonders gut gelungen!“ (Barbara Geest, Klassenleitung BVJ25B)
„Die Rollen sind sehr überzeugend gespielt!“ (Dina Abu-Laila, Klassenleitung BVJ25A)
„Theateraufführungen wie diese, sind eine Bereicherung für unsere Schule“ (Cevdet Leylek, Fachlehrer HBFS24)

Wir bedanken uns beim Weimarer Kultur-Express für ihr Engagement und bei der Goetheschule für die gelungene Kooperation! Gerne sehen wir uns wieder!

Eure Anja Maibach & Mara-Li Morawe von der Schulsozialarbeit an der BBS Lahnstein

Weiterlesen...

BBS Lahnstein sagt DANKE!

„Ehrenamt ist keine Arbeit, die nicht bezahlt wird.SES SL Ehrenamt ist Arbeit, die unbezahlbar ist!“

Mit diesen Worten verabschiedete die BBS-Lahnstein gegen Ende des letzten Schuljahres ihr ehrenamtliches Team des Senior Expert Service (SES) in die Sommerferien! Als Anerkennung für Ihr persönliches Engagement im Rahmen des Schulprogramms, überreichte Herr Weber (Schulleiter) jedem ein Frühstücksbrettchen, angefertigt in der hauseigenen Holzwerkstatt, von Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ), unter Anleitung der Werkstattmeister Herr Klöckner und Herr Hensch.

Fruhstucksbrettchen

Danke auch hier an die fleißigen Hände! Das Team der Senior Experten ist im letzten Schuljahr wieder zahlreiche Lernpatenschaften mit unseren Schülerinnen und Schülern aus allen Bildungsgängen eingegangen und hat sie in ihrer schulischen und beruflichen Entwicklung unterstützt. Nicht nur der Einsatz der Ehrenamtlichen ist freiwillig und unbezahlbar, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler der BBS-Lahnstein ist dieses Angebot freiwillig und kostenlos!
Unter anderem haben die Senior Experten die „Lernzeit“ begleitet, ein offener Lerntreff für motivierte BVJ Schülerinnen und Schüler, die ihre Noten in Mathematik, Englisch, Deutsch oder Sozialkunde verbessern wollen.

5 Schülerinnen und Schüler haben ein besonderes Durchhaltevermögen gezeigt. Im Tandem mit ihren Lernpartnern haben sie jeden Dienstagmorgen das ganze Schuljahr lang an der Verbesserung ihrer Leistungen gearbeitet. Belohnt wurde dieser Einsatz mit individuellen Lernjokern, die vor der abschließenden Zeugniskonferenz bei den Fachlehrern eingebracht werden konnten, um die Endnote zu verbessern. Herzlichen Glückwunsch zum Lernjoker an Ayat, Enes, Hamoudi, Max und Michelle!
Und was fanden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen von der Zusammenarbeit mit unseren Senior Experten in der Lernzeit?

„Die Lernzeit ist wichtig! Die Lernzeit hat mir geholfen.“ (Ayat)
„Durch die Lernzeit habe ich meine Noten verbessert!“ (Muhamad)
„Die Lernzeit war schön! Die Menschen waren freundlich und mir wurde gut geholfen!“ (Michelle)

Eine erfolgreiche Kooperation also, die wir gerne auch in diesem Schuljahr fortsetzen, damit unsere Schülerinnen und Schüler die besten Chancen für ihre Zukunft haben!
Besucht Ihr Kind in diesem Schuljahr das Berufsvorbereitungsjahr an der BBS-Lahnstein und hat Bedarf an einer zusätzlichen Lernzeit, mit Unterstützung in den Fächern Mathematik, Deutsch oder Englisch? Dann sprechen Sie und gerne an! Die neue Lernzeit startet nach den Herbstferien und findet jeden Dienstag in der 1. und 2. Stunde statt.
Haben Sie Interesse unser Team zu verstärken und ein Senior Experte zu werden? Dann nehmen Sie gerne Kontakt auf mit: Anja Maibach (Schulsozialarbeiterin) Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder mobil: 0170-3608277
Wir freuen uns auf Sie!

Weiterlesen...

Exkursion der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz in Lahnstein

Im Juni begab sich die Klasse HBFS24 gemeinsam mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Holle und Frau Kriebs auf eine besondere Exkursion in den Lahnsteiner Heilwald.

Ziel war nicht nur das gemeinsame Naturerlebnis, sondern auch verschiedene Mitmach-Angebote, dieshared image 7 Schülerinnen und Schüler selbst vorbereitet hatten. Im Vorfeld planten die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen abwechslungsreiche Aktivitäten im Unterricht, die unterschiedlichste Schwerpunkte setzen sollten:

Bewegung und Motorik: Durch verschiedene Spiele kamen alle in Schwung und konnten ihr Koordinationsvermögen testen.

Teambuilding: Gemeinsam zu lösende Aufgaben stärkten das Wir-Gefühl und forderten Zusammenarbeit und Kommunikation.

Kreativität: Ein weiteres Highlight war das Legen eines Mandalas aus Naturmaterialien – hier waren Ideenreichtum und ein Auge für Details gefragt.

Der erste Besuch wurde von einem heftigen Regenschauer unterbrochen, sodass nicht alle Angebote durchgeführt werden konnten. Kurzerhand wurde der Ausflug eine Woche später wiederholt – mit Erfolg: Bei angenehmem Wetter kamen die noch ausstehenden Gruppenaktionen zur Geltung.
Der Heilwald in Lahnstein war für die Klasse ein schöner Ausflug. Neben der wohltuenden Ruhe und Entspannung sorgten die Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für Abwechslung: Besonders die übergroße Wippe und die Hüpfstation wurden ausgiebig genutzt.

Fazit:

Für die HBFS24 war der Ausflug in den Heilwald ein rundum gelungenes Erlebnis.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Impressionen der Exkursion:

shared image 6shared image 5

shared image 4

Weiterlesen...

Absolventen der HBF Wirtschaft und HBF Mechatronik feierlich an der BBS Lahnstein verabschiedet.

Kurz vor Beginn der Sommerferien fand im Foyer der Berufsbildenden Schule Lahnstein eine weitere Abschlussfeier statt. In Anwesenheit zahlreicher Gäste wurden drei Klassen der Höheren Berufsfachschule (HBF) verabschiedet – zwei mit dem HBFW23ASchwerpunkt Wirtschaft sowie eine kleine Klasse mit dem Schwerpunkt Mechatronik. Einige der Absolventinnen und Absolventen konnten sich dabei über gleich zwei erreichte Abschlüsse freuen: den Titel als staatlich geprüfte/r Assistent/in sowie den schulischen Teil der Fachhochschulreife bzw. die FH-Reife. 

Schulleiter Dietmar Weber gratulierte den Schülerinnen und Schülern in seiner Begrüßung herzlich zu diesem wichtigen Meilenstein und betonte nachdrücklich: „Bleiben Sie beharrlich! Setzen Sie sich Ziele. Seien Sie mutig! Halten Sie Ihre Träume hoch!“ Zugleich erinnerte er sie daran, die Erfahrungen und die Gemeinschaft der letzten zwei Jahre wertzuschätzen und in Verbindung zu bleiben. Den Eltern sprach er seinen besonderen Dank für deren „Hingabe und unermüdliche Unterstützung“ aus.

Im Anschluss wandten sich auch die drei Klassenleitungen mit persönlichen Worten an ihre Absolventinnen und Absolventen: Janine Maas-Ediale, Co-Klassenleiterin der HBF Wirtschaft 23A, zitierte aus Stephen R. Coveys „Die 7 Wege zur Effektivität“ und HBFW23Bermutigte sie, sich bewusst in die „Mutzone“ zu begeben – jenseits der gewohnten Komfortzone – um zu wachsen und ihr Potenzial voll entfalten zu können. Gunnar Wysk, Klassenleiter der HBFW 23B, hob die Zielstrebigkeit seiner Klasse hervor.

Er beschrieb zwei Wege, die zum Erfolg führten: Einige verfolgten ehrgeizig das Maximalprinzip, andere setzten auf Effizienz nach dem Minimalprinzip – beide Wege führten zum Ziel. Besonders betonte er den respektvollen Umgang miteinander und die von den meisten geleistete harte Arbeit. Victor Garnier verabschiedete seine Mechatronik-Klasse mit einem Rückblick auf zwei Jahre intensiver technischer und naturwissenschaftlicher Inhalte. Diese hätten die Absolventen bestens auf ihre bevorstehenden Ausbildungen vorbereitet. Die angenehme Lernatmosphäre und das gute Miteinander seien ihm besonders in Erinnerung geblieben. Mit einem Augenzwinkern verabschiedete er sich mit dem Sprichwort: „Man sieht sich im Leben immer zweimal. Und ich freue mich schon auf das nächste Mal.“

HBFM23

In allen drei Klassen konnte insgesamt an 32 Schülerinnen und Schülern Zeugnisse mit dem Assistenten-Titel verliehen werden, 13 freuten sich zudem sich über das Erreichen des schulischen Teils der Fachhochschulreife und 6 sogar über die vollständige Fachhochschulreife.

Thomas PetersFür die musikalische Gestaltung sorgte „Haus- und Hof-Musikant“, Lehrkraft Thomas Peters, der mit stimmungsvollen Beiträgen auf dem Saxofon zur feierlichen Atmosphäre beitrug. Den Abschluss bildeten Klassenfotos auf dem Schulhof und ein gemeinsames Anstoßen mit Sekt – zusammen mit Eltern, Lehrkräften und Gästen – um den zitierten Meilenstein gebührend zu feiern.

(B. Kleine-Tebbe)

Weiterlesen...

Absolventen der HBF PV und BOS 2 feierlich an der BBS Lahnstein verabschiedet

Am 18. Juni wurden an der Berufsbildenden Schule (BBS) Lahnstein zwei Abschlussklassen feierlich verabschiedet. Der stellvertretende Schulleiter Bernd Kullmann begrüßte zahlreiche Ehrengäste aus der Polizei, Eltern, Angehörige und Lehrkräfte zur HBFPV23 Absolventen mit Lehrkraften und Polizeivertretern 1Zeugnisübergabe.

Im Mittelpunkt standen im ersten Teil der Feier zehn Absolventinnen und Absolventen der Höheren Berufsfachschule für Polizeidienst und Verwaltung (HBFPV23), die alle die Abschlussprüfung zum/r Assistent/in für Polizeidienst und Verwaltung und teilweise auch die zur Fachhochschulreife erfolgreich bestanden haben.

Acht von ihnen treten im Oktober ihr Bachelorstudium an der Polizeihochschule am Campus Hahn an, zwei von ihnen schlagen andere berufliche Wege ein. Als Vertreterin für die Koordination dieses Bildungsgangs auf Landesebene und für die Einstellungen beglückwünschte Polizeihauptkommissarin Katrin Dietrichs die Absolventinnen und Absolventen, überreichte acht Einstellungszusagen und erinnerte an die Herausforderungen beim Start der Klasse vor zwei Jahren – mit damals besonders niedrigen Bewerberzahlen. Sie betonte die Bedeutung von Achtsamkeit, insbesondere im digitalen Raum, und hob die Verantwortung der künftigen Polizeianwärterinnen und -anwärter hervor.

Klassenleiterin Jill Collisy verabschiedete ihre Klasse mit einem Zitat von Steve Jobs: „Der einzige Weg, großartige Arbeit zu leisten, ist zu lieben, was man tut.“ Sie wünschte ihnen, dass sie ihren Beruf mit Leidenschaft ausfüllen.

Im zweiten Teil der Feier wurden sieben Absolventinnen und Absolventen der Klasse Berufsoberschule 2 Wirtschaft (BOS2W24) für das Erreichen der fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife geehrt. Klassenleiter Christopher Schreiber würdigte die BOS2W24 mit Lehrkraften2 1
Entwicklung der Klasse hin zu einer echten Gemeinschaft. Er lobte ihre Fähigkeit, sich an neue Herausforderungen anzupassen, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen – Fähigkeiten, die weit über das Fachliche hinausgehen. Klassensprecher Ali Knurbein bedankte sich im Namen der Klasse bei den Lehrkräften für deren Einsatz und Unterstützung. Ein besonderer Höhepunkt war die gemeinsame Abschlussfahrt nach Paris – eine Erfahrung, die allen lange in Erinnerung bleiben wird, nicht nur wegen der gängigen Highlights wie Eifelturm und Louvre, die natürlich besucht wurden, sondern vor allem wegen der ausschweifenden Spielenächte in der Pariser Unterkunft und des ausgeprägten Teamgeists der Klasse.

Für die musikalische Umrahmung sorgte Adrian Knopp aus der Unterstufe der Polizei- und Verwaltungsklasse mit einer einfühlsamen Klavierinterpretation von „Yesterday“ von den Beatles.

Nach dem offiziellen Teil wurde auf dem Schulhof gemeinsam auf die erreichten Erfolge angestoßen und gefeiert.

B. Kleine-Tebbe

Weitere Impressionen der Verabschiedung finden Sie hier:

BOS2W24 Rede Klassensprecher 1BOS2W24 mit Lehrkraften2 1Adrian Knopp Klavier 1

BOS2W24 lustig 1

 

 



 

 

 

 

KL Schreiber1PHK Dietrichs 1HBFPVV23 lustig 1




Weiterlesen...

Ausflug der Klasse BVJ24A ins Sportmuseum Köln

Kurz vor den Osterferien unternahm die Klasse BVJ24A gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Abu-Laila und Frau Kriebs einen spannenden Ausflug nach Köln. Ziel war das Deutsche Sport & Olympia Museum, das sich direkt am Rhein befindet.

shared imageEin Spaziergang am Rhein und ein sportlicher Einstieg
Nach der Ankunft am Kölner Hauptbahnhof begann der Tag mit einem kleinen Spaziergang entlang des Rheins. Die frische Luft und der Blick auf den Fluss sorgten für einen entspannten Start, bevor es ins Sportmuseum ging.

Einblicke in die Welt des Sports
Im Museum tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Geschichte des Sports ein – von der Antike bis in die Gegenwart. Besonders beeindruckend waren die interaktiven Mitmach-Stationen, die für Begeisterung sorgten. Ob Fitness, Leichtathletik oder Skaten – hier war für jeden etwas dabei. Ein absolutes Highlight war der Boxring, in dem die Schülerinnen und Schüler mit echten Boxhandschuhen in den "Ring" steigen konnten.

Spannende Fakten und Rekorde
Eine Museumsmitarbeiterin bereicherte den Besuch mit spannenden Fakten zu verschiedenen Sportarten und beeindruckenden Rekorden. Diese Informationen machten den Besuch nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich.

Freizeit in der Kölner Innenstadt
Nach dem informativen und abwechslungsreichen Museumsbesuch hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Kölner Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Ein gelungener Abschluss für einen rundum gelungenen Ausflug.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Ihre BBS Lahnstein

Ein paar Eindrücke des Ausflugs finden Sie hier:

shared image 1shared image 2shared image 3


 

Weiterlesen...

Nächstes Ziel – Ausbildung! Viele stellen sich zum Ende der Schulzeit die Frage: „Und jetzt?!“


BVJS24 KAUSA 11 04 25Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir am 11. März 2025 Herr Birdal Acar, von der Handwerkskammer Koblenz zu uns in die Sprachförderklasse des Berufsvorbereitungsjahres eingeladen.

Herr Acar ist Serviceberater der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA). Er berät Jugendliche mit Migrations- sowie Flüchtlingshintergrund rund um das Thema berufliche Bildung und duales Ausbildungssystem in Rheinland-Pfalz.

Herr Acar hat den Schülerinnen und Schülern der BVJS24 die Vorzüge einer Ausbildung im Handwerk erklärt und ihnen Wege und Chancen aufgezeigt, die eine Ausbildung im Handwerk bietet. Gemeinsam haben wir über die berufliche Zukunft nachgedacht. Es werden weitere Termin folgen, in denen Schülerinnen und Schüler individuell zu ihren beruflichen Perspektiven beraten werden.

Die KAUSA-Landesstelle wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert. Begleitet wird das Projekt von der bundesweiten Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA), die zu der Initiative Bildungsketten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gehört.

Vielen Dank Herr Acar!

Anja Maibach & Mara-Li Morawe (Team Schulsozialarbeit)
Britta Holle & Jürgen Altmeier (Klassenteam)

 

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für ihr Engagement!

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

BBS Lahnstein setzt auf Demokratiebildung: Besuch im Mainzer Landtag

Mainz / Lahnstein – Demokratie hautnah erleben: Die Klasse der angehenden Verwaltungsfachangestellten der Kommunal- und Landesverwaltung der Berufsbildenden Schule (BBS) Lahnstein (die VWK 23 B) organisierte eigenständig einen spannenden und lehrreichen Landtag 3.0
Ausflug zum Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz.

Eingeladen hatte der SPD-Landtagsabgeordnete Roger Lewentz, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen tiefen Einblick in die politische Arbeit ermöglichte, sondern sich auch viel Zeit für sie nahm. In einer einstündigen Fragerunde stellte sich Herr Lewentz den Themen und Anliegen der jungen Besucher und machte Politik auf anschauliche Weise greifbar und verständlich.

Im Anschluss lud der Abgeordnete die Klasse zu einem gemeinsamen Mittagessen ein – eine Gelegenheit, um in persönlicher Atmosphäre weiter ins Gespräch zu kommen. Gestärkt ging es dann zu einer Führung durch den Landtag, bei der die Funktionsweise und der Aufbau des Parlaments anschaulich erklärt wurden.

Landtag Ausflug 1.0Ein besonderes Highlight war der Besuch des Plenarsaals: Die Schülerinnen und Schüler durften auf den Sitzen der Abgeordneten Platz nehmen, die Mikrofone ausprobieren und Erinnerungsfotos machen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Die An- und Abreise erfolgte umweltfreundlich mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket per Zug. Zum Abschluss blieb noch Zeit, die Mainzer Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Begleitet wurde die Klasse von ihrer Lehrerin Frau Altenkamp sowie ihrem Klassenlehrer Herrn Huhn. Der gelungene Ausflug zeigt: Demokratiebildung lebt vom Erleben – und die BBS Lahnstein lebt sie aktiv vor.

Im Rahmen dieses Schwerpunkts plant die Schule zum Ende des Schuljahres außerdem drei Demokratietage mit vielen Workshops und Aktionen, an denen sich alle Schulformen der BBS beteiligen werden. Ziel ist es, politische Bildung dauerhaft zu verankern und das Landtag 2.0demokratische Bewusstsein aller Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für die Organisation und das Engagement.

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Lernzeit lohnt sich: Erster Schüler verdient sich Lernzeit-Bonus!

Wir freuen uns, einen besonderen Erfolg im Rahmen unseres Projekts „Lernzeit“ bekannt zu geben!Jokerbutton

Der erste Schüler hat beeindruckende 25 Mal an der Lernzeit teilgenommen und sich somit einen Joker für eine halbe Note besser in einem Fach seiner Wahl (Deutsch, Englisch, Mathe oder Sozialkunde) verdient.

Die Lernzeit, die in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und dem Senior-Expert-Service (SES) angeboten wird, bietet den Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres die Möglichkeit, ihr Wissen in wichtigen Fächern zu vertiefen und zu festigen.

Mit der Unterstützung der Lernpaten des SES erhalten die Teilnehmer individuelle Förderung und persönliche Gespräche, die ihnen nicht nur bei fachlichen Fragen, sondern auch bei der beruflichen Orientierung helfen.
Dieser Erfolg zeigt, dass sich die Teilnahme an der Lernzeit wirklich lohnt - auch andere Teilnehmende haben noch die Chance auf einen Joker!

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ein, ebenfalls von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Wer Interesse hat, kann dienstags morgens von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr in Raum 108 vorbeikommen und sich informieren.

Herzlichen Glückwunsch an Max für diesen großartigen Erfolg!

Ihre und Eure BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Besuch der HBFPV 24 bei der Polizeiinspektion Lahnstein

Am 29. Januar 2025 hatte unsere Klasse, die HBFPV 24, die Möglichkeit, einen spannenden und informativen Einblick in die Arbeit der Polizeiinspektion (PI) Lahnstein zu erhalten. Polizei 1.0

Begleitet wurden wir dabei von unseren Lehrkräften, Polizeihauptkommissarin Frau Eberth und Polizeioberkommissarin Frau Eul. Gegen 9:00 Uhr wurden wir von Frau Andrea Rau empfangen und in zwei Gruppen aufgeteilt, um die Dienststelle näher kennenzulernen.

Die Führungen wurden von Frau Rau sowie einer Polizistin aus dem Wechselschichtdienst geleitet. Während der Besichtigung erhielten wir interessante Einblicke in verschiedene Bereiche der Polizeiinspektion. Besonders beeindruckend war der Erkennungsdienstraum, in dem personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden.

Zudem besuchten wir die Leitstelle innerhalb der PI, in der Notrufe entgegengenommen und Einsätze koordiniert werden. Hier konnten wir beobachten, wie die Funkkommunikation zwischen den Einsatzkräften gesteuert wird. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Gewahrsamszellen, in denen Personen vorübergehend untergebracht werden. Dabei erhielten wir spannende Informationen über die Abläufe und Vorschriften, die in diesem Bereich gelten. 

Polizei 2.0Zum Abschluss wurden uns die Streifenwagen vorgestellt, wobei wir interessante Details über deren Ausstattung und Einsatzzwecke erfuhren. Gegen 10:30 Uhr endete unser Besuch. Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeiinspektion Lahnstein für die freundliche Aufnahme und die aufschlussreiche Führung. Der Besuch hat uns wertvolle Einblicke in den polizeilichen Alltag gegeben und unsere Motivation für den weiteren beruflichen Weg gestärkt. Ben Kreuz

Weiterlesen...

Kontakt

BBS Lahnstein
Schulstraße 2-4 
56112 Lahnstein

T 02621 9423-0

F 02621 9423-44

buero@bbs-lahnstein.de

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 15:00 Uhr

Fr:  7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 13:00 Uhr

 

Gefördert

185 19 Logo Digitalpakt Schule 500

Copyright © by pixelHAHN

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.