logo 80

Aktuelles an der BBS Lahnstein

Aktuelles

Ausflug der Klasse BVJ24A ins Sportmuseum Köln

Kurz vor den Osterferien unternahm die Klasse BVJ24A gemeinsam mit den Klassenlehrerinnen Frau Abu-Laila und Frau Kriebs einen spannenden Ausflug nach Köln. Ziel war das Deutsche Sport & Olympia Museum, das sich direkt am Rhein befindet.

shared imageEin Spaziergang am Rhein und ein sportlicher Einstieg
Nach der Ankunft am Kölner Hauptbahnhof begann der Tag mit einem kleinen Spaziergang entlang des Rheins. Die frische Luft und der Blick auf den Fluss sorgten für einen entspannten Start, bevor es ins Sportmuseum ging.

Einblicke in die Welt des Sports
Im Museum tauchten die Schülerinnen und Schüler in die faszinierende Geschichte des Sports ein – von der Antike bis in die Gegenwart. Besonders beeindruckend waren die interaktiven Mitmach-Stationen, die für Begeisterung sorgten. Ob Fitness, Leichtathletik oder Skaten – hier war für jeden etwas dabei. Ein absolutes Highlight war der Boxring, in dem die Schülerinnen und Schüler mit echten Boxhandschuhen in den "Ring" steigen konnten.

Spannende Fakten und Rekorde
Eine Museumsmitarbeiterin bereicherte den Besuch mit spannenden Fakten zu verschiedenen Sportarten und beeindruckenden Rekorden. Diese Informationen machten den Besuch nicht nur unterhaltsam, sondern auch lehrreich.

Freizeit in der Kölner Innenstadt
Nach dem informativen und abwechslungsreichen Museumsbesuch hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, die Kölner Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden. Ein gelungener Abschluss für einen rundum gelungenen Ausflug.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Ihre BBS Lahnstein

Ein paar Eindrücke des Ausflugs finden Sie hier:

shared image 1shared image 2shared image 3


 

Weiterlesen...

Nächstes Ziel – Ausbildung! Viele stellen sich zum Ende der Schulzeit die Frage: „Und jetzt?!“


BVJS24 KAUSA 11 04 25Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir am 11. März 2025 Herr Birdal Acar, von der Handwerkskammer Koblenz zu uns in die Sprachförderklasse des Berufsvorbereitungsjahres eingeladen.

Herr Acar ist Serviceberater der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA). Er berät Jugendliche mit Migrations- sowie Flüchtlingshintergrund rund um das Thema berufliche Bildung und duales Ausbildungssystem in Rheinland-Pfalz.

Herr Acar hat den Schülerinnen und Schülern der BVJS24 die Vorzüge einer Ausbildung im Handwerk erklärt und ihnen Wege und Chancen aufgezeigt, die eine Ausbildung im Handwerk bietet. Gemeinsam haben wir über die berufliche Zukunft nachgedacht. Es werden weitere Termin folgen, in denen Schülerinnen und Schüler individuell zu ihren beruflichen Perspektiven beraten werden.

Die KAUSA-Landesstelle wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative Bildungsketten sowie vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz gefördert. Begleitet wird das Projekt von der bundesweiten Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA), die zu der Initiative Bildungsketten im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gehört.

Vielen Dank Herr Acar!

Anja Maibach & Mara-Li Morawe (Team Schulsozialarbeit)
Britta Holle & Jürgen Altmeier (Klassenteam)

 

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für ihr Engagement!

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

BBS Lahnstein setzt auf Demokratiebildung: Besuch im Mainzer Landtag

Mainz / Lahnstein – Demokratie hautnah erleben: Die Klasse der angehenden Verwaltungsfachangestellten der Kommunal- und Landesverwaltung der Berufsbildenden Schule (BBS) Lahnstein (die VWK 23 B) organisierte eigenständig einen spannenden und lehrreichen Landtag 3.0
Ausflug zum Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz.

Eingeladen hatte der SPD-Landtagsabgeordnete Roger Lewentz, der den Schülerinnen und Schülern nicht nur einen tiefen Einblick in die politische Arbeit ermöglichte, sondern sich auch viel Zeit für sie nahm. In einer einstündigen Fragerunde stellte sich Herr Lewentz den Themen und Anliegen der jungen Besucher und machte Politik auf anschauliche Weise greifbar und verständlich.

Im Anschluss lud der Abgeordnete die Klasse zu einem gemeinsamen Mittagessen ein – eine Gelegenheit, um in persönlicher Atmosphäre weiter ins Gespräch zu kommen. Gestärkt ging es dann zu einer Führung durch den Landtag, bei der die Funktionsweise und der Aufbau des Parlaments anschaulich erklärt wurden.

Landtag Ausflug 1.0Ein besonderes Highlight war der Besuch des Plenarsaals: Die Schülerinnen und Schüler durften auf den Sitzen der Abgeordneten Platz nehmen, die Mikrofone ausprobieren und Erinnerungsfotos machen – ein Erlebnis, das sicher lange in Erinnerung bleiben wird.

Die An- und Abreise erfolgte umweltfreundlich mit dem Rheinland-Pfalz-Ticket per Zug. Zum Abschluss blieb noch Zeit, die Mainzer Innenstadt auf eigene Faust zu erkunden.

Begleitet wurde die Klasse von ihrer Lehrerin Frau Altenkamp sowie ihrem Klassenlehrer Herrn Huhn. Der gelungene Ausflug zeigt: Demokratiebildung lebt vom Erleben – und die BBS Lahnstein lebt sie aktiv vor.

Im Rahmen dieses Schwerpunkts plant die Schule zum Ende des Schuljahres außerdem drei Demokratietage mit vielen Workshops und Aktionen, an denen sich alle Schulformen der BBS beteiligen werden. Ziel ist es, politische Bildung dauerhaft zu verankern und das Landtag 2.0demokratische Bewusstsein aller Schülerinnen und Schüler zu stärken.

Allen Beteiligten einen herzlichen Dank für die Organisation und das Engagement.

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Lernzeit lohnt sich: Erster Schüler verdient sich Lernzeit-Bonus!

Wir freuen uns, einen besonderen Erfolg im Rahmen unseres Projekts „Lernzeit“ bekannt zu geben!Jokerbutton

Der erste Schüler hat beeindruckende 25 Mal an der Lernzeit teilgenommen und sich somit einen Joker für eine halbe Note besser in einem Fach seiner Wahl (Deutsch, Englisch, Mathe oder Sozialkunde) verdient.

Die Lernzeit, die in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und dem Senior-Expert-Service (SES) angeboten wird, bietet den Schülerinnen und Schülern des Berufsvorbereitungsjahres die Möglichkeit, ihr Wissen in wichtigen Fächern zu vertiefen und zu festigen.

Mit der Unterstützung der Lernpaten des SES erhalten die Teilnehmer individuelle Förderung und persönliche Gespräche, die ihnen nicht nur bei fachlichen Fragen, sondern auch bei der beruflichen Orientierung helfen.
Dieser Erfolg zeigt, dass sich die Teilnahme an der Lernzeit wirklich lohnt - auch andere Teilnehmende haben noch die Chance auf einen Joker!

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler ein, ebenfalls von diesem Angebot Gebrauch zu machen. Wer Interesse hat, kann dienstags morgens von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr in Raum 108 vorbeikommen und sich informieren.

Herzlichen Glückwunsch an Max für diesen großartigen Erfolg!

Ihre und Eure BBS Lahnstein

Weiterlesen...

Besuch der HBFPV 24 bei der Polizeiinspektion Lahnstein

Am 29. Januar 2025 hatte unsere Klasse, die HBFPV 24, die Möglichkeit, einen spannenden und informativen Einblick in die Arbeit der Polizeiinspektion (PI) Lahnstein zu erhalten. Polizei 1.0

Begleitet wurden wir dabei von unseren Lehrkräften, Polizeihauptkommissarin Frau Eberth und Polizeioberkommissarin Frau Eul. Gegen 9:00 Uhr wurden wir von Frau Andrea Rau empfangen und in zwei Gruppen aufgeteilt, um die Dienststelle näher kennenzulernen.

Die Führungen wurden von Frau Rau sowie einer Polizistin aus dem Wechselschichtdienst geleitet. Während der Besichtigung erhielten wir interessante Einblicke in verschiedene Bereiche der Polizeiinspektion. Besonders beeindruckend war der Erkennungsdienstraum, in dem personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet werden.

Zudem besuchten wir die Leitstelle innerhalb der PI, in der Notrufe entgegengenommen und Einsätze koordiniert werden. Hier konnten wir beobachten, wie die Funkkommunikation zwischen den Einsatzkräften gesteuert wird. Ein weiteres Highlight war die Besichtigung der Gewahrsamszellen, in denen Personen vorübergehend untergebracht werden. Dabei erhielten wir spannende Informationen über die Abläufe und Vorschriften, die in diesem Bereich gelten. 

Polizei 2.0Zum Abschluss wurden uns die Streifenwagen vorgestellt, wobei wir interessante Details über deren Ausstattung und Einsatzzwecke erfuhren. Gegen 10:30 Uhr endete unser Besuch. Wir bedanken uns herzlich bei der Polizeiinspektion Lahnstein für die freundliche Aufnahme und die aufschlussreiche Führung. Der Besuch hat uns wertvolle Einblicke in den polizeilichen Alltag gegeben und unsere Motivation für den weiteren beruflichen Weg gestärkt. Ben Kreuz

Weiterlesen...

Deutschland hat gewählt!

Deutschland hat gewählt!20250205 080255

Und wir haben uns als berufsbildende Schule auf die vorgezogenen Neuwahlen im Februar vorbereitet!

Um uns auf die Wahl einzustimmen und uns mit den Programmen der demokratischen Parteien, unseren eigenen Zielen und Wünschen auseinanderzusetzen, haben wir am Projekt „Bundestagswahl @ BBS“ teilgenommen. Entwickelt und durchgeführt wurde das Projekt zur Bundestagswahl von der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz / Saarland.

In Form eines 90-minütigen World-Cafés gingen die knapp 100 Schülerinnen und Schülern aus den Klassen der Höheren Berufsfachschule und Berufsschule in zwei Runden in die Auseinandersetzung mit wahlrelevanten Themen.

20250205 123935Es gab Diskussionsrunden zu den Themen Arbeitsmarkt und Wirtschaft, Wohnraum, Bildung, Soziale Absicherung, Mobilität, Klima und Kultur. Es wurde lebhaft darüber diskutiert, was sie eigentlich für ein besseres Leben bräuchten und welche Parteien die für sie passenden Positionen vertreten. 

Noch Unschlüssige konnten dabei unterstützt werden, ihre eigenen Positionen zu entwickeln. Die Auseinandersetzung mit den Inhalten der Parteiprogramme und Infomaterialien trug dazu bei, die politische Orientierung zu fördern. Durch die methodische Heranführung konnten Informationen auf eine Weise zugänglich gemacht werden, die eine Verbindung zwischen den Inhalten und der eigenen Lebensrealität herstellte.

Das World-Café begeisterte die Teilnehmer für politische Themen und vermittelte sehr anschaulich: Bundespolitik hat auch etwas mit uns zu tun!

Wir danken vor allem den ehrenamtlichen Unterstützern der DGB-Jugend, für die Moderation der Diskussionsgruppen und Kira-Marie Brennemann (Jugendbildungsreferentin, Deutscher Gewerkschaftsbund Rheinland-Pfalz / Saarland) für die Organisation dieses kostenfreien Angebotes.

Mehr Information zum DGB findet ihr unter:

www.rheinland-pfalz-saarland.dgb.de

Anja Maibach & Mara-Li Morawe

(Schulsozialarbeit)

Weiterlesen...

Verlängerung der Anmeldefristen für den Bildungsgang Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung

Bildschirmfoto 2025 03 06 um 13.10.23Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Ihnen gerne mitteilen, dass die Anmeldefrist für den Bildungsgang Höhere Berufsfachschule Polizeidienst und Verwaltung verlängert worden ist.

Sie haben nunmehr die Möglichkeit, sich bis zum 31.03.2025 bei uns zu bewerben, wenn Sie einen attraktiven und verantwortungsvollen Beruf im Polizeidienst erlernen wollen.

 

Wir freuen uns, Ihre Bewerbung entgegenzunehmen und wünschen Ihnen für den Bewerbungsvorgang viel Erfolg!

Ihre BBS Lahnstein

Weiterlesen...

„Zukunft braucht Erfahrung“ - Die BBS Lahnstein dankt ihren ehrenamtlichen Senior Experten für ihr Engagement!

Seit vier Jahren ist der Senior Expert Service (SES) an der BBS Lahnstein aktiv. Schulsozialarbeiterin Anja Maibach betont, dass diese Unterstützung im Schulalltag unverzichtbar ist. Der SES, eine Stiftung der Deutschen Wirtschaft für Internationale Zusammenarbeit, vlnr Weber Maibach Kalb Gartner Buchholz Schmidt Moraweengagiert sich in Deutschland insbesondere bei der Förderung junger Menschen in Schule und Ausbildung.

Das „Schulprogramm“ des SES wird vor allem in den Klassen des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) und der Berufsfachschulen (BF) genutzt, wo der Unterstützungsbedarf besonders hoch ist. Aber auch Schülerinnen der Höheren Berufsschulklassen (HBF) können von den Senior Experten begleitet werden. Die ehrenamtlichen Experten helfen bei Berufsorientierung, Fachwissen, Sprachförderung und Integrationsfragen.

Zum Projektbeginn 2020/21 startete die Schule mit vier Senior Experten, und im Schuljahr 2024/25 sind fünf Fachleute aktiv. Im aktuellen Schuljahr wurde das Projekt „Lernzeit“ eingeführt. Jeden Dienstagmorgen von 08:00 Uhr bis 09:30 Uhr können Schülerinnen des BVJ hier ihr Wissen in den Hauptfächern Mathematik, Deutsch und Englisch vertiefen, unterstützt von den Lernpaten des SES.

Anja Maibach würdigte deren Engagement bei einer Dankesfeier kurz vor den Weihnachtsferien.

Das Dankeschön der Schulleitung gilt den folgenden Fachleuten:

Sigrid Speckhardt und Stephan Kalb (seit 2020/21)
Monika Gartner (seit 2022/23)
Petra Buchholz (seit 2023/24)
Armin Schmidt (seit 2024/25)

Die Schulleitung, Schulsozialarbeit und das Lehrkräfteteam freuen sich auf die Fortführung der Zusammenarbeit mit dem SES-Team!

Interessierte Ruheständler, die ehrenamtlich tätig werden möchten, können sich gerne an Anja Maibach wenden (Mobil: 0170-3608277, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

(auf dem Foto: v.l.n.r.: Dietmar Weber, Anja Maibach, Stephan Kalb, Monika Gartner, Petra Buchholz, Armin Schmidt, Mara-Li Morawe)

Weiterlesen...

Ruanda-Woche 2024 an der BBS Lahnstein

Alle Jahre wieder lebt in der Vorweihnachtszeit eine Tradition an unserer Schule auf, die „Ruanda-Woche“, in der es im Foyer der Schule lebhaft und wuselig zugeht.IMG 5135

Zahlreiche Klassen haben sich in den vergangenen Wochen und Tagen mit ihren KlassenleiterInnen ans Werk gemacht und in verschiedenen Fach- und Klassenräumen kleine Geschenke für die Weihnachtszeit gebastelt, gebacken oder anderweitig hergestellt, um sie in der Woche vom 9.-13. Dezember in der Pausenhalle zum Verkauf anbieten zu können: Die Schulsozialarbeit mit Frau Maibach hat aus Spendengeldern des SES (Senior Expert Service)-Teams eine Button Maschine angeschafft, mit der SchülerInnen aus allen BVJ-Klassen vielfältigste Buttons kreiert haben, und in Kooperation mit dem Internationalen Bund (IB) im Projekt 2P+ sind mit Frau Hachenberg und der Klasse BVJS24 Smiley Kühlschrankmagnete hergestellt worden. 

IMG 7340In der Holzwerkstatt entstanden unter der Leitung von Michael Klöckner mit den Klassen BVJS24, BVJC24 und BF1T24 Wikingerschach, Riesen Jenga, Frühstücksbrettchen, Sternenständer und Vogelhäuser, die zum Verkauf angeboten wurden. Christina Merda stellte selbst gefertigte Gipsfiguren zur Verfügung, und die Hauswirtschaftsklassen hatten in den vergangenen Wochen unter Anleitung von Bärbel Broszeit verschiedenste Plätzchen gebacken und in verschiedenen Zusammenstellungen für den Verkauf vorbereitet.

Die Klasse BVJ24A hatte Tannenbaumschmuck und Elche gebastelt, und von der Klasse HBFS24 kamen noch bunte Traumfänger hinzu. Unter der Leitung ihrer beiden Klassenleiterinnen, Dina Abu-Laila und Claudia Kriebs, haben die HBFS- und die BVJ24A-Klassen den Pausenverkauf der Produkte inklusive Auf- und Abbau übernommen. Unterstützt wurden sie beim Verkauf noch durch einzelne Schülerinnen der HBFPV.IMG 5128

Durch den Erlös aus all den Aktionen wird die Finanzierung neuer Projekte an der ruandischen Partnerschule, die Saint Joseph Nzuki TVET School, unterstützt. Weiteres Ziel der Ruanda-Woche ist es Jahr für Jahr, die Schulgemeinschaft für das Partnerland Ruanda und die Partnerschule zu sensibilisieren. Anhand von Fotos und Projektbeschreibungen, die die Ruanda-Verantwortliche Manuela Altenkamp auf Pinnwände im Foyer ausgehängt hatte, konnten sich die SchülerInnen über die umgesetzten Projekte und die neuen Planungen an der Partnerschule informieren.

IMG 5133Da der Verkauf in der Woche so erfolgreich war und die Klassen noch über eine Vielzahl an Produkten verfügen, wurde von einigen Lehrkräften und ihren SchülerInnen beschlossen, den Verkauf auch noch auf die letzte Schulwoche bis zu den Weihnachtsferien auszuweiten. 

Wir danken allen aktiven SchülerInnen und Lehrkräften und unserer Schulsozialarbeit für dieses tolle Engagement zum Wohle unserer Partnerschule!

(B. Kleine-Tebbe, 15.12.2024)

Weiterlesen...

Deutsche Bahn AG zu Besuch an unserer Schule

In der vergangenen Woche konnten wir die Deutsche Bahn AG zu einem interessanten Austausch über die Entwicklungs- und Ausbildungsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen begrüßen.Deutsche Bahn 1

Frau Julia Fischer, Community Recruiterin der Deutschen Bahn AG konnte die unzähligen Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Verkehrsberufe, gewerblich-technische Berufe, kaufmännisch-serviceorientierte Berufe sowie IT-Berufe den interessierten Schülerinnen und Schülern näherbringen.

Die Aufteilung der Deutschen Bahn AG und deren Bereiche Personenverkehr, Infrastruktur und Güterverkehr zeigt die enorme Breite an möglichen Einsatzbereichen.

IMG 5077

Der Einstieg in das Unternehmen kann auf verschiedene Wege erfolgen. Neben der klassischen Ausbildung oder ein duales Studium, kann der Einstieg über ein Schulpraktikum erfolgen oder über das Programm „Chance Plus“, was Schülerinnen und Schüler über ein Berufsvorbereitungsprogramm den Berufseinstieg erleichtert.

Die zahlreichen Nachfragen zeigten das besondere Interesse der Schülerinnen und Schüler an der Deutschen Bahn AG und den Möglichkeiten, die dieses Unternehmen jedem Einzelnen bietet.

Allen Beteiligten möchten wir an dieser Stelle für ihr Engagement und Interesse bedanken.

Wir freuen uns auf ihren nächsten Besuch.

Ihre BBS Lahnstein

 

Hier finden Sie interessante Links der Deutschen Bahn AG:

https://experience.db.jobs
https://jobkompass.db.jobs

Weiterlesen...

Kontakt

BBS Lahnstein
Schulstraße 2-4 
56112 Lahnstein

T 02621 9423-0

F 02621 9423-44

buero@bbs-lahnstein.de

Sekretariat

Öffnungszeiten:
Mo - Do: 7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 15:00 Uhr

Fr:  7:00 Uhr - 11:45 Uhr und 12:15 Uhr - 13:00 Uhr

 

Gefördert

185 19 Logo Digitalpakt Schule 500

Copyright © by pixelHAHN

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.